Stichpunktartige Geschichte des FC Bayern

1900-1910 Am 27. Februar 1900 Gründung im Schwabinger Gasthof "Gisela".
Am 21.09.1902 gab es im ersten Lokalderby einen 3:0-Sieg.
1911-1920 Der FC Bayern war mit über 700 Mitgliedern bereits der größte Fußballverein Münchens.
1921-1930 1926 holte man den ersten größeren Titel: Die Süddeutsche Meisterschaft.
Am 06.01.1927 wurde das Lokalderby wegen aufgebrachten 12000 Zuschauern abgebrochen.
1931-1940 Am 12.06.1932 holte sich der FC Bayern in Nürnberg gegen Frankfurt seine erste Deutsche Meisterschaft. Im Abfallberg der 58000 Zuschauer befanden sich 30000 Maßkrüge!
1941-1950 Der FC Bayern verlor während der Nazi-Zeit seine nationale Bedeutung. Kurt Landauer wurde wieder zum Präsidenten gewählt.
1951-1960 1957 gewann der FC Bayern gegen Düsseldorf zum ersten mal den DFB-Pokal.
1961-1970 Nachdem der FC Bayern 1963 nicht in die neugegründete Bundesliga aufgenommen wurde, gelang zwei Jahre später der Aufstieg.
1967 konnte der erste internationale Erfolg gefeiert werden: In Nürnberg gewann man im Spiel gegen die Glasgow Rangers den Europacup der Pokalsieger.
1971-1980 Mit der berühmten Achse Maier - Beckenbauer - Müller konnten nicht nur etliche Meisterschaften und deutsche Pokalsiege gefeiert werden, nein auch auf internationaler Ebene kam der große Erfolg: 1974, 1975 und 1976 gewann man den Europacup der Landesmeister, 1976 spielte man erstmals um den Weltpokal, welcher auf Anhieb gewonnen wurde. Der Verein war nicht nur Europas Nummer 1!
Das Ende der 70er stand im Zeichen des Wechsels: Beckenbauer und Müller gingen in die USA und Sepp Maier hatte einen schlimmen Autounfall. Uli Hoeneß übernahm den Posten des Managers.
1981-1985 Paul Breitner und Kalle Rummenigge übernahmen das Kommando auf dem Rasen. Es gab die erste Niederlage in einem Endspiel: 0:1 gegen Aston Villa im Europacup der Landesmeister. Rummenigge ging für eine Rekordablöse von 11 Millionen DM zu Inter Mailand. Lothar Matthäus wurde zum neuen Leistungsträger.
1986-1990 Vier Meistertitel in fünf Jahren dokumentieren die damalige Dominanz der Bayern. Die "taz" druckte montags die Tabelle nur noch ab dem zweiten Tabellenplatz. Doch im Endspiel des Landesmeistercups gab es 1987 erneut eine Niederlage: 1:2 gegen den FC Porto.
1991-1995 Ein großer Trainer-Verschleiß herrschte in diesen Jahren: Von Heynckes über Lerby und Ribbeck ging es, bis der damalige Vizepräsident "Kaiser" Franz Beckenbauer das Zepter selbst übernahm und die ominöse 13. Meisterschaft endlich nach München holte. Danach folgte die erste Ära unter Giovanni Trapattoni.
1996-2000 Der "Kaiser" selbst war es wieder, der den letzten noch fehlenden Titel in die Vitrinen des Rekordmeisters holte: 1996 gab es gegen Bordeaux zwei Endspielsiege im UEFA-Cup.
Nachdem die Zeit des "FC Hollywood" ("Flasche Leer", Lothars Tagebuch, Klinsmann trat die Werbetonne ein, Basler und der Alkoholkonsum) um war, kehrten auch die Erfolge wieder ein. Meisterschaften reihten sich hintereinander, im DFB-Pokal-Endspiel in Berlin war man Stammgast und auch das Champions-League-Finale wurde erreicht: Nach 90 Minuten sah Bayern als der verdiente Sieger aus, bis in der Nachspielzeit ManU noch zwei Tore gelangen. In der neuen Weltrangliste für Vereinsmannschaften gelingt es dem FC Bayern erstmals den ersten Platz einzunehmen.
Zu seinem 100. Geburtstag kann der FC Bayern nur noch Rekorde aufweisen: 250 Millionen DM Umsatz, 85.000 Mitglieder, 1800 Fanclubs und nach wie vor Deutschlands absolute Nummer eins, was das Double und das Erreichen des Champions-League Halbfinale eindrucksvoll unterstreicht!!!
2001-2005 Im ersten Jahr des neuen Jahrtausends gelang dem FC Bayern der seit 25 Jahren erhoffte Coup: In Mailand wurde am 23.05. Valencia im Elfmeterschießen bezwungen. Vier Tage zuvor wurde die Meisterschale in der Nachspielzeit erneut an die Isar geholt. Der in Monaco ausgetragene und noch nie gewonnene UEFA-Supercup war für die Spieler scheinbar nicht Motivation genug, um das Spiel gegen Liverpool zu gewinnen.

2005 wurde bei der Allianz-Arena eine Straße nach unserem ehemaligen Präsidenten benannt: Kurt-Landauer-Weg.